Mit den folgenden 10 Tipps erkennst du seriöse Jobangebote und schützt dich vor unangenehmen Überraschungen.
Ein spannendes Jobangebot kann schnell Begeisterung auslösen: flexible Arbeitszeiten, überdurchschnittliches Gehalt, Arbeiten von überall. Doch gerade online ist nicht alles Gold, was glänzt. In Zeiten von Fake-Jobanzeigen, unseriösen Vermittlungen und versteckten Kosten ist es wichtiger denn je, zwischen seriösen und zweifelhaften Angeboten unterscheiden zu können. Mit den folgenden 10 Tipps erkennst du seriöse Jobangebote und schützt dich vor unangenehmen Überraschungen.
Ein seriöses Jobangebot enthält alle wichtigen Eckdaten: Positionstitel, Aufgabenbeschreibung, Anforderungen, Arbeitsort und Informationen zum Unternehmen. Fehlen zentrale Angaben oder bleibt vieles unklar, solltest du aufmerksam werden. Beispiel: Eine Anzeige, die dich „zu mehr Freiheit“ und „überdurchschnittlichem Einkommen“ einlädt, ohne das Berufsfeld und Tätigkeiten zu nennen, wirkt eher dubios.
Klingt das Gehalt zu gut, um wahr zu sein? Dann ist es das wahrscheinlich auch. Seriöse Jobangebote nennen entweder eine realistische Spanne oder orientieren sich an branchenüblichen Werten. Wenn du für einen einfachen Job ohne Qualifikationen und bei freier Zeiteinteilung angeblich CHF 6’000.- im Monat verdienen sollst, lohnt es sich genauer hinzuschauen.
Ein professionelles Unternehmen gibt dir eine Ansprechperson mit Vor- und Nachnamen, Firmen-E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer an. Achte auf E-Mail-Adressen mit Firmendomäne (z. B. @unternehmen.ch statt @gmail.com). Fehlen Kontaktdaten oder wirst du nur über Messenger-Dienste kontaktiert, ist Vorsicht geboten.
Achte auf Rechtschreibung und Tonalität. Seriöse Jobangebote sind sprachlich korrekt, gut strukturiert und enthalten keine reisserischen Versprechen. Beispiel: Ein Text mit Ausrufezeichen wie „Verdiene 10.000 CHF im Monat ohne Stress!!!“ wirkt deutlich weniger glaubwürdig als eine sachlich formulierte Anzeige.
Gibt es eine offizielle Website? Ein Impressum? Bewertungen auf Kununu oder Google? Schau dir auch den Auftritt auf LinkedIn oder anderen Plattformen an. Eine Firma, über die du online kaum etwas findest oder deren Webseite nur aus einem Kontaktformular besteht, könnte problematisch sein.
Formulierungen wie „Nur noch heute bewerben!“ oder „Letzte Chance “ sollen dich unter Druck setzen. Seriöse Unternehmen geben dir Zeit, das Angebot in Ruhe zu prüfen. Wenn du zum sofortigen Handeln gedrängt wirst, nimm lieber Abstand.
Seriöse Arbeitgeber verlangen niemals Geld von Bewerber:innen. Weder für Schulungen noch für Materialien oder Software. Falls du im Bewerbungsprozess aufgefordert wirst, eine „Sicherheitsgebühr“ oder ein Starterpaket zu bezahlen, solltest du das Angebot sofort infrage stellen.
Ein Arbeitsvertrag sollte klar, vollständig und ohne versteckte Klauseln formuliert sein. Lies alles aufmerksam durch. Besonders wichtig sind die Angaben zu Arbeitszeiten, Probezeit, Kündigungsfrist und Vergütung. Wenn du den Vertrag nicht verstehst oder sich der Arbeitgeber weigert, dir vorab ein Muster zu schicken, sei vorsichtig.
Wirst du ohne Vorstellungsgespräch direkt angenommen oder erhältst binnen Minuten eine Zusage auf deine Bewerbung? Das ist ungewöhnlich. Seriöse Arbeitgeber führen strukturierte Auswahlprozesse mit Gesprächen, Aufgaben oder Probearbeiten durch.
Oft merkt man intuitiv, wenn etwas nicht stimmt. Wenn dir ein Angebot verdächtig vorkommt, es zu viele Ungereimtheiten gibt oder der Kontakt aufdringlich wirkt, vertraue deinem Gefühl. Lieber einmal zu viel hinterfragen als in eine unseriöse Situation zu geraten.
Ein gutes Jobangebot zeichnet sich durch Transparenz, realistische Rahmenbedingungen und professionelle Kommunikation aus. Unseriöse Angebote entlarven sich oft durch zu grosse Versprechen, fehlende Informationen oder verdächtige Praktiken. Nutze die oben genannten Tipps, um sichere Entscheidungen zu treffen und dich nur auf Jobs zu bewerben, die dir wirklich langfristig etwas bringen.
Wenn auch du auf der Suche nach einer seriösen Arbeitsstelle bist, dann schaue dich hier um.