Bewerbung
2 Min. 47 Sek. Lesezeit

Welche Rechte habe ich im Bewerbungsprozess?

In diesem Blogpost zeigen wir dir fünf Rechte, die du im Bewerbungsprozess kennen solltest.

Welche Rechte habe ich im Bewerbungsprozess?
Veröffentlicht am
10. Sept. 2025

Du hast endlich die perfekte Stelle gefunden, dein Lebenslauf sitzt, das Bewerbungsschreiben ist individuell angepasst . Und dann stellt dir das HR eine Frage, bei der du stutzig wirst. Oder du bekommst nach dem Gespräch nie wieder etwas vom Unternehmen zu hören. Viele wissen nicht, dass sie im Bewerbungsprozess bestimmte Rechte haben und diese auch einfordern dürfen. In diesem Blogpost zeigen wir dir fünf Rechte, die du im Bewerbungsprozess kennen solltest. 

 

1. Recht auf Datenschutz  

Du entscheidest, welche persönlichen Daten du in deiner Bewerbung angibst und wofür sie verwendet werden. Unternehmen dürfen deine Unterlagen nur für den konkreten Bewerbungsprozess nutzen und müssen sie nach Abschluss des Verfahrens löschen, sofern du keiner längeren Aufbewahrung zugestimmt hast. Das bedeutet zum Beispiel: Wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, darf deine Bewerbung nicht einfach für andere interne Vakanzen weitergegeben werden, ohne dass du informiert wurdest. Falls du wissen willst, welche Daten das Unternehmen gespeichert hat, kannst du sogar eine Auskunft anfordern und im Zweifelsfall die Löschung verlangen. 

 

2. Keine diskriminierenden Fragen  

Fragen zu deiner Familienplanung, Religion, sexuellen Orientierung oder politischen Gesinnung haben in einem Bewerbungsgespräch nichts verloren – und du bist nicht verpflichtet, sie zu beantworten. Sogar eine sogenannte „Notlüge“ ist erlaubt, wenn dich jemand nach Dingen fragt, die rechtlich irrelevant für die Stelle sind. Stell dir vor, du wirst gefragt, ob du in nächster Zeit schwanger werden möchtest – eine unzulässige Frage, selbst wenn du dich auf eine Führungsposition bewirbst. Du darfst hier freundlich, aber bestimmt reagieren. Zum Beispiel mit: „Diese Frage betrifft meine Privatsphäre und ist für die Stelle nicht relevant.“ 

 

3. Gleichbehandlung im Auswahlprozess  

Kein Unternehmen darf dich aufgrund deines Alters, Geschlechts, deiner Herkunft oder einer Behinderung benachteiligen. Auch in der Stellenausschreibung selbst dürfen keine diskriminierenden Formulierungen vorkommen. Solltest du das Gefühl haben, dass du wegen eines dieser Merkmale abgelehnt wurdest, kannst du dich rechtlich wehren, zum Beispiel mithilfe des Gleichbehandlungsgesetzes. Wichtig ist, dass du solche Vorfälle dokumentierst und idealerweise zeitnah rechtlichen Rat einholst. 

 

4. Recht auf faire Kommunikation  

Du investierst Zeit und Mühe in jede Bewerbung. Da ist es nur fair, dass du zumindest eine Rückmeldung erhältst. Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht zur Rückmeldung gibt, sprechen viele Bewerbungsrichtlinien (z. B. ISO-zertifizierte Prozesse) und der allgemeine Respekt gegenüber Bewerbenden dafür. Du kannst nach einer angemessenen Zeit (etwa 2–3 Wochen) höflich nachfragen, wie der Stand ist. Und solltest du ein Gespräch geführt haben, hast du sogar das Recht, nach einem Feedback zum Interview zu fragen. Das hilft dir, dich weiterzuentwickeln und Klarheit zu bekommen. 

 

5. Recht auf Kostenerstattung  

Wusstest du, dass du bei einem Vorstellungsgespräch Anspruch auf die Erstattung deiner Reisekosten hast – sofern das Unternehmen dich eingeladen hat und nichts anderes schriftlich vereinbart wurde? Das betrifft zum Beispiel die Fahrt mit dem Zug, aber auch eventuell notwendige Übernachtungen. Es lohnt sich also, vorab nachzufragen oder die Einladung genau zu prüfen. 

 

Fazit:  

Ein Bewerbungsprozess ist keine Einbahnstrasse. Du hast Rechte, die dich vor unfairer Behandlung schützen und dir ermöglichen, auf Augenhöhe mit dem Unternehmen zu kommunizieren. Nutze dieses Wissen, um dich gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in deine nächste Bewerbung zu begeben.  

 

Anmerkung: Die in diesem Beitrag genannten Rechte und Beispiele dienen ausschliesslich der allgemeinen Information. Sie stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Im Einzelfall können gesetzliche Regelungen und individuelle Situationen abweichen. Bitte ziehe bei konkreten Fragen eine fachkundige Rechtsberatung hinzu. 

 

Autor
Kristian Oroshi
Newsletter abonnieren
Bleibe stets auf dem Laufenden mit den neusten Insights zur Recruiting-Branche & dem Arbeitsmarkt. Wir senden dir aktuelle Beiträge direkt in dein E-Mail Postfach.

Verwandte Blogs