Bewerbung
2 Min. Lesezeit

Ghosting im Bewerbungsprozess – so gehst du vor

Ghosting trifft immer mehr Bewerbende. Wir zeigen dir, welche Massnahmen du in dieser Situation ergreifen kannst.

Ghosting im Bewerbungsprozess – so gehst du vor
Veröffentlicht am
29. Sept. 2025

Du hast dich voller Motivation auf eine spannende Stelle beworben, vielleicht sogar schon ein erstes Gespräch geführt – und dann: Funkstille. Keine Rückmeldung, kein Feedback, keine Absage. Dieses Phänomen nennt sich „Ghosting“ und trifft immer mehr Bewerbende. Wir zeigen dir, welche Massnahmen du in dieser Situation ergreifen kannst. 

Was ist Ghosting? 

Ghosting bedeutet, dass ein Unternehmen den Kontakt einfach abbricht, ohne sich zu melden. Anfragen bleiben unbeantwortet, zugesagte Rückrufe erfolgen nicht und manchmal hört man nach einem Vorstellungsgespräch nie wieder etwas. Die Gründe dafür sind vielfältig: interne Umstrukturierungen, Prioritätenverschiebungen, eine sehr hohe Zahl an Bewerbungen oder schlichtweg fehlende Professionalität im Recruiting. Auch wenn es keine Entschuldigung ist – wichtig ist, dass du verstehst: Ghosting sagt nichts über deinen Wert als Bewerber aus. 

5 Massnahmen bei Ghosting

1. Proaktiv nachhaken 

Warte nicht endlos ab. Wenn du nach einem Gespräch keine Rückmeldung innerhalb des vereinbarten Zeitraums bekommst, nimm selbst Kontakt auf. Ein freundliches Follow-up per E-Mail oder ein kurzer Anruf zeigt dein Interesse und deine Professionalität.  

2. Klarheit schaffen 

Frage aktiv nach einem Zeitplan. Viele Unternehmen geben nur vage Antworten wie „Wir melden uns bald“. Bitte stattdessen konkret um eine Einschätzung, wann du mit Feedback rechnen kannst. Das schafft Orientierung und gibt dir eine bessere Grundlage, deine nächsten Schritte zu planen. 

3. Parallel weitere Optionen verfolgen 

Auch wenn die Stelle spannend klingt, setze nicht alles auf eine Karte. Nutze die Wartezeit, um dich auf andere Stellen zu bewerben. So bleibst du handlungsfähig und verhinderst, dass dich Ghosting komplett ausbremst.  

4. Professionell bleiben 

So enttäuschend es ist: Reagiere nie mit Frust oder Vorwürfen. Bleibe sachlich und höflich, auch wenn du enttäuscht bist. Denn dein Ziel ist es, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Selbst wenn dieses Unternehmen nicht antwortet, könnte jemand aus dem Recruiting-Team dir später wieder begegnen. 

5. Das Positive sehen 

Sieh Ghosting nicht als Niederlage, sondern als Signal. Wenn ein Unternehmen schon im Bewerbungsprozess nicht transparent oder respektvoll kommuniziert, ist das vielleicht ein Hinweis auf die Unternehmenskultur. Nutze die Erfahrung, um gezielter Firmen auszuwählen, bei denen Kommunikation und Wertschätzung grossgeschrieben werden. 

Fazit 

Ghosting im Bewerbungsprozess ist ärgerlich, aber leider keine Seltenheit. Wichtig ist, dass du proaktiv bleibst, dir Klarheit verschaffst und parallel andere Chancen verfolgst. Bleibe dabei immer professionell und nimm das Verhalten des Unternehmens nicht persönlich. Am Ende sagt Ghosting oft mehr über das Unternehmen aus als über dich und gibt dir die Möglichkeit, einen besseren Arbeitgeber zu finden.  

Autor
Kristian Oroshi
Recruiting Experte
Newsletter abonnieren
Bleibe stets auf dem Laufenden mit den neusten Insights zur Recruiting-Branche & dem Arbeitsmarkt. Wir senden dir aktuelle Beiträge direkt in dein E-Mail Postfach.

Verwandte Blogs